Die PMC GmbH hat im
Bereich Leiterplatten einiges zu bieten. Neben niedrigen Weltmarktpreisen
stimmt auch die Qualität.
Weitere Informationen siehe unter:
http://www.p-m-c.de
Ihr Vorteil
- Kompetente Ansprechpartner
- Praktische und wirtschaftliche
Problemlösungen
- Schnelle Angebotserstellung
- Kurze Lieferzeiten
- Preisgünstige Alternativen
 Leiterplatten
aus CEM1, FR2 und - FR4 Materialien
Wir bieten Ihnen
Tastaturfolien in allen Formen und Farben mit folgenden Spezifikationen:
-
Spannung < 35V DC
-
Stromaufnahme < 100 mA
-
Kontaktwiderstand < 100 Ohm
-
Widerstand (offen) > 10M Ohm
-
Arbeitstemperatur -35 bis
+70 C
-
Max. Luftfeuchtigkeit 95%
-
Lebensdauer 500.000 -
30.000.000 Zyklen
Starrflex - und
Flexleiterplatten, Verbinder aus Polyimide und PET sind die absolute Stärke
von PMC.
PMC beliefert namhafte Firmen aus der Elektronik- und Sensor-Indutrie mit
Starrflex und Flexleiterplatten. Testen Sie uns und senden Sie uns eine
Anfrage.

Flex und
Starflex-Leiterplatten können Ihnen erheblich Kosten reduzieren.
Kostenreduzierung: Die Komplettverdrahtung
elektrischer Geräte innerhalb einer Leiterplatte führt zur Kostenreduzierung
bei Bauelementen (Steckverbinder), bei der Weiterverarbeitung (Verdrahtung),
bei Einbau, Test und Service.
Definierte elektrische
Eigenschaften:
Die Alterung von Löt- oder Kontaktstellen wird ausgeschlossen. Durch den
gewählten Aufbau kann die Funktion der Baugruppe durch definierte
Abschirmungen, Isolationsabstände, Stromdichten (Leiterbahnquerschnitt),
Impedanzen und Kapazitäten optimal berücksichtigt werden. Die verwendeten
Materialien (Polyimide) bieten darüber hinaus eine Reihe weiterer
verbesserter elektrischer Eigenschaften, wie z.B. Oberflächenwiderstand und
Isolation
Wichtigste
Vorteile
Fachbeitrag: Die flexible
Leiterplatte
In ihrer Urform dürfte die
flexible Leiterplatte wohl deswegen entstanden sein, weil eine
Alternative zu dem sonst üblichen Kabelbaum, der in seinen technischen
Anwendungen und Möglichkeiten beschränkt ist, gesucht wurde.
Das Problem Ströme und Spannungen in eine zweite oder dritte Ebene zu
übertragen dürfte fast so alt sein, wie die Geschichte der Elektrizität
selbst. Es lag nahe, die dreidimensionale Schaltungsstruktur über
Kabelbündel zu führen, die dazu auch eine gewisse Bewegungsmöglichkeit
besaßen; als klassisches Beispiel etwa die Tür oder die Frontplatte an
einem Schaltschrankgehäuse.
Im Zuge zunehmender Funktionsdichte und erweiterter mechanischer
Beanspruchung geriet der klassische Kabelbaum schnell an seine Grenzen.
Die kinematischen und dynamischen Anforderungen an einen Harddiskdrive
sind eben nur mit einer flexiblen Leiterplatte aus Polyimide zu
beherrschen.
Nachdem die flexible Leiterplatte einmal ihren festen Platz in der
Elektronik eingenommen hatte, wurden auch sehr schnell die Möglichkeiten
und das Anwendungsspektrum erweitert.
So kann man die flexible Leiterplatte bestücken wie die starre
Leiterplatte auch, man kann sie hauchdünn und platzsparend
dreidimensional durch Gehäuse führen, als Adapter für die
unterschiedlichsten Verbindungen und Stecker benutzen und durch beliebig
aufgebrachte Zusatzelemente wie Kleber und FR4–Verstärkungen
|
als
singuläres Verbindungselement montagefreundlich in allen elektronischen
Kleingeräten verwenden. Die flexible
Leiterplatte aus dem Basismaterial Polyimide setzt die Standards.
Flexible Leiterplatten aus Polyester oder PEN sind Low-Cost-Produkte,
die nicht alle die hervorragenden Eigenschaften der flexiblen
Leiterplatte aus Polyimide (PI) besitzen. So ist die Leiterplatte aus PI
extrem hitzebeständig und zeigt keine Veränderungen selbst bei
Temperaturen über 250°C. Sie kann wegen der hohen Zugfestigkeit (größer
als Stahl) extrem dünn (½ MIL entspricht 12,5µm) hergestellt werden. Die
PI-Platte kann mit Löchern kleiner 0,15mm durchbohrt und
durchkontaktiert werden. Dadurch ergibt sich ein Gewinn bei der
Auflösung der Strukturen von 2:1 ohne größeren Mehraufwand. Das macht
sie zu einem idealen Medium für die dichtgepackte Aufnahme von Chips
(Multi- oder Single-Chip-Module oder Chip-Size-Packages). Im Bereich
Handy, wo an Gewicht, Plattendicke, ergonometrische Form und
Singularität hohe Anforderungen gestellt werden, dürfte die flexible
Leiterplatte aus Polyimide bald Klassensieger werden, da nur sie alle
Anforderungen optimal vereinigt.
Die Polyimide Leiterplatte wird meist einseitig mit
Polyimide-Overlayfolie, die anstelle der Lötstopmaske aufgebracht wird,
hergestellt. Die Standardmaterialstärke entspricht heute 1 MIL (25µm).
Es ist auch noch 50µm Material im Gebrauch, jedoch mit rückläufiger
Tendenz. Dafür kommt mehr und mehr die Stärke 12,5µm zum Einsatz.
|
Mit einer
Kupferauflage von 4-35µm und einer Kleberstärke von 50µm ist die
Standardleiterplatte etwa 0,18mm dick. Polyimid Leiterplatten gibt es
auch doppellagig mit Durchkontaktierung, 3- und 4-lagig bis hin zu 30
und mehr Multilagen, die im Flugzeugbau Anwendung finden. Die
Oberflächenstrukturen, wie etwa H.A.L. und Oberflächenvergoldung, gibt
es in allen Arten wie bei der konventionellen Leiterplatte auch. Die
PI-Leiterplatte eignet sich auch vorzüglich zum Bonden, dann bezeichnet
man sie als COF ( Chip-on-Flex)
In der Anlage finden Sie viele, sehr schöne Beispiele, welche
vielfältigen Funktionselemente die Polyimide-Leiterplatte bietet oder in
sich vereinigt. Das reicht vom einfachen Jumper, der die
kostengünstigste Verbindung zwischen zwei starren Leiterplatten
realisiert, bis zum multifunktionalen, singulären Element einer von der
Firma MOTOROLA verwendeten Kommunikationsschaltung.
Die Konturen der flexiblen Leiterplatte müssen gestanzt werden. Dadurch
ergibt sich ein hoher Aufwand bei den Einmalkosten. Zwecks besserer
Weiterverarbeitung können sie im Nutzen gefertigt werden.
Der erfahrene Designer wird alle Ecken mit Radien ausführen, um die
Gefahr des Einreißens zu verhindern.
Bei den Low-Cost Leiterplatten gibt es auch die Möglichkeit, anstelle
der Kupferauflage auch Silber- oder Kohlepaste, sowie andere leitende
oder nichtleitende Lacke zu verwenden. Die Kostenersparnis erfolgt durch
Abstriche an der Performance. Hier entscheidet der Anwendungsfall,
welche Materialien zum Einsatz kommen.
|
Gerne helfen wir Ihnen
weiter bei der Gestaltung und Entwicklung von entsprechenden Flex- oder
Starrflex-Leiterbahnen für Ihre Anwendung. |
|